Das Auge isst mit!

Sonntag, 6. März 2016

5. März 2016: Graupensuppe



Draußen ist ein ungemütliches Regenwetter und ich hatte Lust auf eine warme Suppe. Nach Durchsicht meiner Vorräte und einigen Kochbüchern habe ich mich für eine Graupensuppe entschieden.








In etwas Butter gewürfelte Zwiebeln und Graupen anschwitzen. Mit Weißwein ablöschen und mit Gemüsebrühe auffüllen. 40 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. In kleine Würfel geschnittene Karotten und Sahne zugeben und weiter 15 Minuten mit geschlossenem Deckel köcheln. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit frittierter Petersilie und Lauchstreifen garnieren.






4. März 2016: Radicchio angebraten, Bratkartoffeln und Kümmelsahne









Heute habe ich Radicchio in etwas Butterschmalz angebraten, gesalzen und dazu gab es Bratkartoffeln und Kümmelsahne. 



Donnerstag, 3. März 2016

3. März: Urmöhren mit Salzkartoffeln und Topinamburpüree

















Am Samstag ist mir Topinambur auf dem Markt ins Auge gefallen und da ich ihn noch nie verarbeitet habe musste er einfach mit.

Ich habe Urmöhren mit etwas Olivenöl, Rosmarin und Knoblauch in einem Päckchen aus Backpapier ca. 15 Minuten bei 160 Grad im Backofen gegart.

Nachdem der Topinambur in Würfel geschnitten und in Salzwasser weich gekocht war wurde er mit Sahne püriert und gesalzen.

Salzkartoffeln gab es als Beilage.








2. März 2016: Toast überbacken mit Karottensalat














Auf getoasteten Toast gebe ich etwas geriebenen Käse und eine Mischung von Pilzen, Tomaten, Oliven, Kapern, Paprika und Radicchio. Salzen, pfeffern und entweder schon in die Mischung geriebenen Käse mischen oder darauf verteilen. Ab in den Backofen damit, kurz überbacken bis der Käse verlaufen ist. Mit frischen Kräutern oder Bärlauch garnieren und heiß genießen. Wir haben dazu Karottensalat gegessen.



Dienstag, 1. März 2016

1. März 2016: Pfannkuchen







Mehl, Ei, Milch, Salz – verrühren, bisschen Sprudel mit Kohlensäure dazu und ausbacken. – lecker, locker, leicht gekocht – Pfannkuchen sind immer gerne gesehen im Hause Krümel. Da mache ich immer eine ganze Ladung. Zuerst werden Sie gefüllt mit gekochtem Schinken, Brokkoli, Blumenkohl und einer weißen Buttersauce gegessen und später dann noch zum Nachtisch mit Nutella bestrichen und vernascht. J





Monatsmenü im Februar


Mit lieben Freundinnen mache ich bei einer tollen Kochsache mit: 

Das Monatsmenü

Eine Person gibt am Monatsanfang verschiedene Lebensmittel vor und alle haben dann einen Monat Zeit daraus ein Menü zu kochen. 
Verraten darf man nicht was man macht und am Ende des Monats präsentieren alle ihr Menü auf Bildern.

Vorgabe war im Februar:

Spitzkohl 
Petersilienwurzel 
Schalotten 

Rindfleisch 
Krabben 

saure Sahne 

Mango 
Nashibirnen (kann man hier überall kaufen, falls ihr sie gar nicht bekommt: Birnen) 
Datteln 
Schokolade


Und das ist daraus geworden:

1. Gang: Avocado mit Ananas-Mango-Dattel-Salsa



2. Gang: Krabben in weißer Schokoladensauce




3. Gang: Spitzkohl angebraten mit Rindfleischsalat






4. Gang: Käseplatte mit Mango-Birnen-Chutney

































Und hier sind die Rezepte:
 


 
 
 
 
Avocado mit Ananas-Mango-Dattel-Salsa
 
 
 
 
Avocado halbieren, den Kern entfernen und etwas aushöhlen. In einer Schüssel etwas von der anderen Hälfte der Avocado, Ananas, Mango, rote Paprika und Datteln (alles gewürfelt) vermischen und mit Honig, Zitronensaft, Salz und Chiliflocken würzen. Ewas durchziehen lassen und auf der Avocadohälfte servieren.
 
 
 
Krabben in weißer Schokoladensauce
 
In einem Pfännchen Butter schmelzen und Schalotten- und Knoblauchwürfel andünsten. Die Krabben zugeben, kurz mitschwenken und mit etwas Gemüsebrühe und Sahne ablöschen. Salzen und pfeffern und weißen Schokoladenabrieb untermischen. Mit Chiliflocken und Petersilie garnieren.
 
 
 
 
 
 
 
 
Spitzkohl angebraten mit Rindfleischsalat
 
Für den Salat habe ich Rindfleisch mit Suppengemüse langsam gar gekocht und in der Brühe erkalten lassen. Dann in feine Würfel geschnitten, mit Salz, Pfeffer und etwas Senfpulver gewürzt. Zwiebelringe, etwas Knoblauch, gedünstete Karottenwürfel, Pilze und Petersilie untergerührt und mit Essig und Öl mariniert. Dieser Salat kann gut einen Tag durchziehen.
 
Der Spitzkohl wurde nur geviertelt und in Butterschmalz angebraten.
 
 
 
Für das Birnen-Mango-Chutney zur Käseplatte habe ich die Zwiebelwürfel und Knoblauch in heißem Öl angebraten,
Mango- und die Birnenwürfel zugegeben mit etwas braunem Zucker karamellisieren lassen und schließlich mit etwas Essig abgelöscht. 2 Minten köcheln lassen und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.













29. Februar 2016: Maultaschen mit Gemüsefüllung

 
 
 
 



Für den Teig 300 g Mehl, 3 Eier, 1 Eßlöffel Öl und etwas Salz gut kneten und eingewickelt in Folie mindestens 1 Stunde ruhen lassen.

Für die Füllung habe ich Spinat, Karotten, Sellerie, Walnüsse, etwas Linsenmehl und Salz, Pfeffer, Majoran und Petersilie gemixt und dünn auf dem Teig verteilt und diesen dann dreimal umgeschlagen und dann kleine Maultaschen abgeschnitten. Ich war sehr skeptisch ob die Füllung nicht ausläuft, da die Ränder ja offen waren - aber es hat alles gehalten. In Butter geschwenkt und auf Salat angerichtet war das ein tolles Abendessen.